Allgemeine Modulbeschreibung

Innerhalb des Moduls werden ausgewählte Techniken zur Bewältigung von Arbeits- und Führungssituationen im betrieblichen Kontext vorgestellt und trainiert. Angehende Existenzgründer*innen erhalten die Möglichkeit, sich auf Führungspositionen im eigenen Unternehmen oder auf eine Freelancer*innen-Tätigkeit vorzubereiten. Dabei werden verschiedene Managementtechniken und die dahinterstehenden theoretischen Grundlagen behandelt.
Es handelt sich hierbei um drei getrennte Lehrveranstaltungen!

Lehrveranstaltungen:

FLEX 09A: Präsentation und Präsenz

Donnerstags, ab 16.10.2025, 10–14 Uhr

Selbsteinschreibungs-Code: FLEX09AWS

Eine Präsentation soll auf eine sehr spezielle Weise beeindrucken und überzeugen.

Ausschlaggebend dafür ist mithin die Präsenz des Vortragenden, seine Überzeugungskraft, seine performative Ausstrahlung, seine besondere Gegenwärtigkeit. Die Präsenz des Vortragenden kann individuell durch Kenntnisse, Techniken und Übungen optimiert und gesteigert werden.

Die Lehrveranstaltung bietet durch die Entwicklung mentaler und körperliche Fähigkeiten die Möglichkeit, die individuelle Präsenz der Teilnehmenden zu erhöhen, somit die Qualität ihrer Präsentationen zu verbessern und sie auf eindrucksvolle Präsentationen mit hoher persönlicher Präsenz vorzubereiten.

Schwerpunkte:

+ Untersuchung des extrem wichtigen Phänomens ‚Präsenz‘ und seine Bedeutung für die Präsentation. Korporale Performanz schafft Bedeutung.

+ Präsenz in diesem Sinne beschreibt gesteigerte Anwesenheit, Gegenwärtigkeit, geteilte und konzentrierte Aufmerksamkeit, körperliche und mentale Spannung. Sie beeinflusst wesentlich die Wahrnehmung der Präsentation durch die Zuhörerschaft. (Und ist somit mehr als das Gegenteil von ‚online-Präsentation‘, ‚Homeoffice‘ und ‚Konferenzschaltung’.)

+ Für die Dauer eines Semesters werden die Teilnehmer durch praktische, körperliche Übungen und verschiedenartige Simulationen von Vorträgen auf ihre persönliche Präsentationen vorbereiten.

Das Seminar ist aus didaktischen Gründen auf 12 Teilnehmer/innen begrenzt. Möglicherweise greift ein Losverfahren. Anmeldung erbeten.

DIE ANWESENHEIT AM 16.10.2025 IST VERPFLICHTEND, WER NICHT ANWESEND IST, WIRD AUS DEM KURS GELÖSCHT.

Dozent: Horst Lonius

Semester: WiSe 2025/26

FLEX 09B: Projektmanagement

Blockwochen vom 2.–13.2.26 jeweils Montag bis Freitag | 10–16 Uhr

Selbsteinschreibungs-Code: FLEX09BWS

Innerhalb des Kurses lernen Studierende wesentliche Bestimmungsfaktoren für das Management von Projekten kennen. Dabei wird der grundlegende Ablauf eines Projektes vermittelt. Ebenso wird ein Schwerpunkt auf eine erfolgreiche Steuerung von Projekten aus der Managementperspektive gelegt (Projektmanagement als „Schlüsselqualifikation“). Studierende erstellen innerhalb des Kurses einen Projektplan für ein selbstgewähltes Fallbeispiel.

Inhalte: Projektarten, Projektvision, Projektziele, Projektplanung, Machbarkeitsanalyse,

Projektsteuerung, Analyse des Projektumfelds, Projektorganisation, Verantwortlichkeiten, Teamentwicklung, Projektführung.

Im Rahmen des Kurses werden Unternehmer*innen eingeladen, um über ihre Projektmanagement Erfahrungen zu berichten.

Dozentin: Sabine Arndt

Semester: WiSe 2025/26

FLEX 09C: Innovationsmanagement-Entwicklung wissensintensiver Geschäftsideen mit Radio Teddy Potsdam (5 Credits) (Hybrid) (Hybrid)

Montags, 13.10.2025, 8–12 Uhr 

Selbsteinschreibungs-Code: FLEX09CWS

  • Analyse und Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle (Fallbeispiel „Medien/Radio Teddy“)
  • Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung (u.a. Markt, Zielgruppe, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Wertschöpfungsprozesse)
  • Besonderheiten bei innovationsbasierten Dienstleistungen
  • Grundlagen des Innovationsmanagements (Kompetenzen, Vorgehensweisen, Promotoren)
  • Einblick in betriebswirtschaftliche Steuerungsgrößen

Dozent: Prof. Dr. Enrico Sass

Semester: WiSe 2025/26