Der Kurs „Historische Bauforschung“ ist Teil des Masterstudiengangs Bauerhaltung und Bauen im Bestand und dient als Qualifikation für Berufsfelder wie Bauingenieurwesen, Architektur, Restaurierung und Denkmalpflege. Im Mittelpunkt steht die Anwendung und Vertiefung von Methoden der Baudokumentation und -analyse an einem denkmalgeschützten Gebäude. Ziel ist es, theoretisches Wissen praxisnah zu erproben und Kompetenzen in der Bauaufnahme und -Dokumentation zu erweitern.


Projektgegenstand: Neues Schloss Hohenholz

Das Untersuchungsobjekt ist das „Neue Schloss“ Hohenholz, ein eindrucksvolles Herrenhaus mit einer Wohnfläche von 1828 m², verteilt auf Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachgeschoss und einen weitläufigen Gewölbekeller.Das im klassizistischen Stil errichtete Gutshaus ist stark baufällig, was die Notwendigkeit eines umfassenden Sanierungskonzeptes unterstreicht. Besondere Einblicke bieten die baufälligen historische Wand- und Deckenaufbauten sowie die Konstruktionsweise des Gebäudes, die für eine detaillierte Bauanalyse besonders geeignet sind.

Semester: SoSe 2025