
Modulbeschreibung – Planung und Bauen im Bahnwesen
Das Modul vermittelt fundierte Kenntnisse zur Planung, Gestaltung und technischen Ausführung von Bahninfrastruktur im Schienenverkehr. Es behandelt den gesamten Aufbau der Infrastrukturkomponenten – von Gleisanlagen über Weichen und Bahnübergänge bis hin zu Querschnitten und Bahnsteiganlagen – unter Berücksichtigung aktueller Normen, Richtlinien (u. a. EBO, Ril 813, Ril 836) und moderner Planungsmethoden.
Inhalte:
-
Bahninfrastruktur im Schienenverkehr
-
Definition, Bedeutung und Bestandteile der Bahninfrastruktur
-
Einsatzbereiche im Fern-, Nah- und Güterverkehr
-
-
Verkehrswege im Schienenverkehr
-
Gleisanlagen: Schienenarten, Schwellentypen mit Vor- und Nachteilen, Funktion und Anforderungen des Schotterbetts
-
Ober- und Unterbau: Aufbau, Vergleich Schotteroberbau vs. feste Fahrbahn, Unterbau- und Planumsschutzschicht, Geokunststoffe, Sonderlösungen
-
-
Weichen
-
Aufbau, Bezeichnungen, Weichenarten und geometrische Parameter
-
Zungenrollvorrichtungen, Weichenfahrbahn, Herzstücktypen
-
Stell- und Verschlusssysteme, Herausforderungen bei Hochgeschwindigkeitsweichen
-
-
Bahnübergänge
-
Rechtliche Grundlagen (EKrG) und Klassifizierung nach Sicherungsart und Nutzergruppen
-
Bautechnische Gestaltung, Sicherungsmaßnahmen, Risikomanagement
-
Innovationen und Zukunftsperspektiven
-
-
Querschnittsgestaltung der Bahnanlagen
-
Fahrzeugbegrenzung, Lichtraumprofil, statische Bezugslinien
-
Kinematische Berechnungsmethode und Regellichtraum nach EBO
-
-
Bahnsteiganlagen für Personenbahnhöfe
-
Funktionale Anforderungen, Kapazität, Fahrgastperspektive
-
Planungsgrundlagen nach Ril 813 und Ril 836
-
Planungsprozess, digitale Tools (BIM, GIS)
-
Konstruktion und Gestaltung: Bahnsteigtypen, Tragfähigkeit, Materialwahl, Sicherheits- und Komfortelemente
-
Barrierefreiheit, taktile Leitsysteme, Beleuchtung und Fahrgastinformation
-
Lernziele:
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Infrastrukturkomponenten regelwerkskonform zu planen, technische und betriebliche Anforderungen zu integrieren sowie wirtschaftliche und bauliche Aspekte bei der Umsetzung zu berücksichtigen. Durch praxisnahe Übungen und Fallstudien werden konkrete Planungsaufgaben bearbeitet, die in der Klausur anhand realitätsnaher Szenarien geprüft werden.
Sollten Sie Fragen oder weitere Lerninhalte wünschen, sprechen Sie mich gern an.
- Kursverantwortliche/r mit erweiterten Rechten: Alexander Lobeda