Bestandsanalyse – Digitale Erfassung der Glienicker Brücke

In diesem Modul beschäftigen wir uns mit der digitalen Bestandsanalyse als Grundlage für die Dokumentation, Bewertung und den Erhalt historischer Bauwerke.
Als Fallbeispiel dient uns die Glienicker Brücke in Potsdam, ein bedeutendes Baudenkmal mit außergewöhnlicher geschichtlicher und architektonischer Relevanz.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen Sie:

·       Methoden der digitalen Auswertung und Kartierung,

·       den Einsatz von Laser-Scanning.

·       die Erstellung von Raumbüchern, Schadenskartierungen und Bauzustandsplänen,

·       sowie die Nutzung und Interpretation der erhobenen Daten.

Semester: WiSe 2025/26