Tematyka

    • Hier können sich alle Kursteilnehmer/innen zu Themen und Aufgaben im Kurs untereinander austauschen und sich unterstützen.
      Alle können alle Veröffentlichungen lesen.

      Ich lese dieses Forum als Dozentin (zumindest sporadisch) mit. Wenn Ihre Frage alle Kursteilnehmer*innen betreffen könnte, posten Sie Ihre Frage bitte ins Forum. Ansonsten schreiben Sie mir gerne auch DIREKT eine E-MAIL an ulrike.wuttke@fh-potsdam.de. Ich versuche dann, so schnell wie möglich zu antworten.

    • Hier können Sie Ihr in der Vorlesung erworbenes Wissen gemeinsam schriftlich festhalten. Hierdurch kann, zusätzlich zu den jeweils von mir als Lehrperson bereitsgestellten Folien und Materialien, ein kollaboratives Vorlesungsskript entstehen, dass Ihnen bei der Prüfungsvorbereitung hilfreich sein kann. Was Sie hier festhalten und wie umfangreich die Sammlung wird, hängt also ganz von Ihnen ab.

    • Tragen Sie hier VOR den Sitzungsterminen Ihre offenen Fragen zu den jeweiligen in den Sitzungen behandelten Themen bzw. Reflexionsfragen sowie allgemeine Fragen ein.

  • Informationen zum Digitalen Meetingraum

    Ein paar "Spielregeln" (Netiquette) für unsere virtuellen Meetings:

    • Ist die Teilnahme an einer virtuellen Seminarveranstaltung für Sie neu? Keine Angst, das geht vielen so. Wir versuchen das Beste daraus zu machen! 
    • Wir bereiten unsere Studienumgebung zu Hause so vor, dass wir optimal teilnehmen können: Wir suchen uns einen Platz an dem wir möglichst wenig gestört werden, verwenden falls vorhanden Kopfhörer, und schalten alle möglichen Ablenkungen und "Internetbandbreitenfresser" für die Stabilität der Verbindung aus (Netflix, YouTube, E-Mail, Handy). 
    • Wir versuchen pünktlich zu sein. Wie auch im realen Leben sind wir ein paar Minuten vor dem Kurstermins eingelogt und bereit für die Teilnahme. Natürlicht rennt jeder einmal in letzter Minute in den Kursraum, aber das sollte aus Rücksicht auf die anderen Teilnehmer*innen eine Ausnahme bleiben.
    • Wir versuchen auch im virtuellen Raum miteinander zu agieren, z. B. über den Chat. Diesen benutzen wir um z. B. Fragen der Lehrperson zu beantworten oder selbst Fragen zu stellen. Wir benutzen ihn aus Rücksicht nicht zum Spass, weil das die Lehrperson und alle anderen Teilnehmer*innen ablenkt.
    • Bei technischen Problemen geben Sie mir bitte Bescheid, wir versuchen diese zu lösen, z. B. in meiner Sprechstunde.
  • Über den Kurs, Inhalte

    Über diesen Kurs (Lehr-Lernszenario):

    Die Vorlesung ist als Flipped Classroom konzipiert. Das heißt, das ich Ihnen die Lerninhalte vor der jeweiligen virtuellen Präsenzveranstaltung in aufbereiteter Form – insbesondere als Videos – zur Verfügung stelle und wir die gemeinsame Zeit im „Klassenraum“ für die Besprechung Ihrer Fragen und Kommentare nutzen. Hierdurch haben Sie als Studierende die Möglichkeit sich orts- und zeitunabhängig auf die Vorlesung vorzubereiten bzw. die Inhalte nachzubereiten.

    Zu jeder Sitzung bzw. Themenbereich werden Sie einen Abschnitt in Moodle vorfinden mit den jeweiligen Vorlesungsfolien, Videos und den auf die Prüfung vorbereitenden Reflexionsfragen sowie ggf. weiterführenden Ressourcen.

    Die Materialien zu den einzelnen Sitzungen werden nach und nach eingestellt. Zusätzlich können Sie gemeinsam in Etherpad 1 ein kollaboratives Vorlesungsskript erarbeiten, dass Ihnen zur Prüfungsvorbereitung dienlich sein kann. Vielleicht bietet sich ja eine Möglichkeit, diese Aufgabe intern ein wenig über verschiedene Personen pro Sitzung zu verteilen? Die Ausgestaltung, Inhalte und Organisation liegen ganz in Ihrer Hand.

    Sie haben immer die Möglichkeit vor jeder Sitzung Fragen im dafür vorgesehenen Etherpad (Etherpad 2) zu hinterlassen (allgemeine Fragen, Fragen zur Sitzung), auf diese werde ich soweit möglich in den virtuellen Präsenzterminen bzw. über das Forum eingehen. Natürlich können Sie auch während des Präsenztermins Fragen stellen.

    Lernziele und Inhalte (Auszug aus Modulhandbuch):

    Erlangung eines Grundwissens über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Teildisziplinen im Fachbereich unter Berücksichtigung der charakteristischen Berufstätigkeiten, Strukturen, Entwicklungen und Institutionen. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit sich und ihren Studiengang in den Informationswissenschaften und in der Gesellschaft zu verorten. Sie können Aufgaben und Anforderungen ihres künftigen Arbeits- und Berufsfeldes daraus ableiten.

    Bibliothekstypologie
    - Wissenschaftliche Bibliotheken
    - Spezialbibliotheken in wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen
    - Öffentliche Bibliotheken
    - Strukturen, Organisationen, Verbände, Vereine im Bibliothekswesen
    - Rechtliche Rahmenbedingungen und Träger von Bibliotheken
    - Nationale Projekte, Kooperationen
    - Spezifische Dienstleistungen in den unterschiedlichen Bibliothekstypen



  • Termine & Kursablauf

    Turnus der Vorlesung, 14-tägig, gerade Wochen:

    13.10.2020 (KW 42): Sitzung 1: Einführung

    27.10.2020 (KW 44): Blockwoche, keine regulären Lehrveranstaltungen

    10.11.2020 (KW 46): Sitzung 2: Themenblöcke Grundlagen Bibliothekstypologie & Einzelne Bibliothekstypen und Bibliotheken

    24.11.2020 (KW 48): Sitzung 3: Themenblock Rechtliche Rahmenbedingungen und Bibliotheksträger

    08.12.2020 (KW 50): Sitzung 4: Themenblock: Bibliotheken als Dienstleistungseinrichtungen

    Weihnachtsferien FB 5

    12.01.2020 (KW 2): Sitzung 5: Themenblock Bibliothekarische Kooperationen und Verbände

    KW 4 Prüfungswoche: Klausur (Datum wird noch angekündigt)

  • Vorbereitende Informationen, Übungen etc.

    Willkommen an der FHP! Ich freue mich auf Sie im Modul Vorlesung "G2b Bibliothekstypologie" und mit Ihnen gemeinsam diese Themen diskutieren zu können. Sollten Sie Fragen haben, setzen Sie sich mit mir persönlich in Verbindung. Sie finden im Moodle-Kurs ganz unten eine kleine persönliche Vorstellung meinerseits und Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.

    Durch die digitale Lehre ist vieles anders. Anstatt jeden Tag zum schönen FHP-Campus zu fahren und dort Ihre Mitstudierenden zu treffen, nehmen Sie nun individuell von Zuhause etc. am Unterricht teil. Ein paar Tipps aus den Erfahrungen aus dem letzten Semester, die Ihnen diese Situation einfacher machen können.

    • Suchen Sie den Kontakt mit anderen Studierenden und dem Studierendenrat (StuRa) des FB5 (https://sturafb5.fh-potsdam.de/). Es gibt verschiedene digitale Informations- und Kommunikationskanäle nur für Studierende.
    • Noch besser klappt die digitale Lehre mit einem großen Bildschirm (z. B. als Alternative zum Tablet oder Laptopbildschirm) und einem Headset (Kopfhörer mit Mikrophon). Vielleicht können Sie sie  leihen, oder liegen sie bei Freunden und Verwandten ungenutzt herum? Beide Dinge sind relativ günstig zu kaufen, z. B. auch über Kleinanzeigen etc., die Investition lohnt sich. 
    • Rufen Sie Ihre FHP-E-Mail regelmäßig ab, damit Sie keine wichtigen Informationen, auch zu diesem Kurs verpassen.
  • Themenfeld 1: Einführung, Grundlagen Bibliothekstypologie

    Lernziele

    Am Ende dieser Lerneinheit können die Studierenden…

    • die zentralen Aufgaben von Bibliotheken, die Art ihres Sammelguts und ihre Bedeutung für das demokratische Gemeinwesen umschreiben
    • die zwei Hauptgruppen des deutschen öffentlichen Bibliothekssystems nach ihren Hauptkennzeichen unterscheiden
    • die Begriffe Digitale, Hybride und Virtuelle Bibliothek erklären

    Aufgaben:

    1. Bitte arbeiten Sie für sich die Vorlesungsfolien durch und rezepieren Sie ggf. die zusätzlichen Materialien. Die Vorlesungsfolien machen nur einen Teil des Stoffs aus, nur durch eigenständige Vor- und Nachbereitung werden Sie den Stoff soweit durchdringen, dass Sie eine feste Basis für Ihre weiteres Studium haben. 

    2. Bitte lösen Sie selbstständig die Reflexionsaufgaben. Was haben Sie noch nicht verstanden, wo müssen Sie noch einmal nachlesen?

    3. Bitte arbeiten Sie am kollaborativen Vorlesungsskript mit (Etherpad), stellen Sie Fragen (über das Etherpad oder über das Kursforum), geben Sie Ihren Mitstudierenden Antworten und Hinweise.

  • Themenfeld 2: Einzelne Bibliothekstypen und Bibliotheken

    Lernziele

    Am Ende dieser Lerneinheit können die Studierenden…

    • die gemeinsame Übernahme nationalbibliothekarischer Aufgaben im deutschen Bibliothekssystem und ihren  Ursprung beschreiben
    • die Bedeutung und Aufgaben der Deutschen Nationalbibliothek erklären
    • einzelne Bibliothekstypen in das deutsche Bibliotheksystem einordnen und ihre wichtigsten Merkmale sowie Beispiele nennen
    • den Bibliothekstyp „Öffentliche Bibliothek“ erklären und dazu gehörige Spezialtypen benennen

    Aufgaben:

    1. Bitte arbeiten Sie für sich die Vorlesungsfolien durch und rezepieren Sie ggf. die zusätzlichen Materialien. Die Vorlesungsfolien machen nur einen Teil des Stoffs aus, nur durch eigenständige Vor- und Nachbereitung werden Sie den Stoff soweit durchdringen, dass Sie eine feste Basis für Ihre weiteres Studium haben. 

    2. Bitte lösen Sie selbstständig die Reflexionsaufgaben. Was haben Sie noch nicht verstanden, wo müssen Sie noch einmal nachlesen?

    3. Bitte arbeiten Sie am kollaborativen Vorlesungsskript mit (Etherpad), stellen Sie Fragen (über das Etherpad oder über das Kursforum), geben Sie Ihren Mitstudierenden Antworten und Hinweise.


  • Themenfeld 3: Rechtlicher Rahmen und Bibliotheksträger

    Lernziele:

    Am Ende dieser Lerneinheit können die Studierenden…

    • die wichtigsten Faktoren für die Vielfalt der verschiedenen Bibliothekstypen im deutschen Bibliothekssystem erklären
    • die Funktion von „Bibliotheksgesetzen“ und ihrer Bedeutung für den Bibliothekstyp „Öffentliche Bibliothek“ sowie die aktuelle Situation in Deutschland umschreiben
    • den Begriff „Bibliotheksträger“ sowie die wichtigsten Hauptformen der Bibliotheksträgerschaft in Deutschland erläutern
    • den gesetzlichen Hintergrund der Begriffe „Pflichtexemplarrecht“ und „Pflichtexemplare“ sowie die praktische Regelung erklären


    Aufgaben:

    1. Bitte arbeiten Sie für sich die Vorlesungsfolien durch und rezepieren Sie ggf. die zusätzlichen Materialien. Die Vorlesungsfolien machen nur einen Teil des Stoffs aus, nur durch eigenständige Vor- und Nachbereitung werden Sie den Stoff soweit durchdringen, dass Sie eine feste Basis für Ihre weiteres Studium haben. 

    2. Bitte lösen Sie selbstständig die Reflexionsaufgaben. Was haben Sie noch nicht verstanden, wo müssen Sie noch einmal nachlesen?

    3. Bitte arbeiten Sie am kollaborativen Vorlesungsskript mit (Etherpad), stellen Sie Fragen (über das Etherpad oder über das Kursforum), geben Sie Ihren Mitstudierenden Antworten und Hinweise.


  • Themenfeld 4: Bibliotheken als Dienstleistungseinrichtungen

    Lernziele: 

    • den Begriff „bibliothekarische Informationsdienstleistungen“ erläutern
    • wichtige Tätigkeiten und Dienstleistungen von Bibliotheken beschreiben, z. B. Bewahrung elektronischer Dateien, Erschließung und Vermittlung des Bestandes inkl. Open Access
    • die Aufgaben und Herausforderungen wissenschaftlicher Bibliotheken vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung sowie ihre Auswirkungen auf das Berufsbild erläutern

    Aufgaben:

    1. Bitte arbeiten Sie für sich die Vorlesungsfolien durch und rezepieren Sie ggf. die zusätzlichen Materialien. Die Vorlesungsfolien machen nur einen Teil des Stoffs aus, nur durch eigenständige Vor- und Nachbereitung werden Sie den Stoff soweit durchdringen, dass Sie eine feste Basis für Ihre weiteres Studium haben. 

    2. Bitte lösen Sie selbstständig die Reflexionsaufgaben. Was haben Sie noch nicht verstanden, wo müssen Sie noch einmal nachlesen?

    3. Bitte arbeiten Sie am kollaborativen Vorlesungsskript mit (Etherpad), stellen Sie Fragen (über das Etherpad oder über das Kursforum), geben Sie Ihren Mitstudierenden Antworten und Hinweise.


  • Themenfeld 5: Kooperationen und Verbände

    Lernziele:

    Am Ende dieser Lerneinheit können die Studierenden…

    • die Schwerpunkte der bibliothekarischen Zusammenarbeit und ihre Hintergründe und Ziele  wiedergeben
    • zentrale kooperative Dienstleistungen und ihre Organisation beschreiben
    • Aufgaben und Ziele der wichtigsten Institutions- und Personalverbände des Bibliotheks- und Informationswesens einordnen

    Aufgaben:

    1. Bitte arbeiten Sie für sich die Vorlesungsfolien durch und rezepieren Sie ggf. die zusätzlichen Materialien. Die Vorlesungsfolien machen nur einen Teil des Stoffs aus, nur durch eigenständige Vor- und Nachbereitung werden Sie den Stoff soweit durchdringen, dass Sie eine feste Basis für Ihre weiteres Studium haben. 

    2. Bitte lösen Sie selbstständig die Reflexionsaufgaben. Was haben Sie noch nicht verstanden, wo müssen Sie noch einmal nachlesen?

    3. Bitte arbeiten Sie am kollaborativen Vorlesungsskript mit (Etherpad), stellen Sie Fragen (über das Etherpad oder über das Kursforum), geben Sie Ihren Mitstudierenden Antworten und Hinweise.


  • Literatur, Hilfestellungen, Tipps

    Anmerkung: Bei den unten stehenden Tipps, Materialien, Informationsressourcen & Tools handelt es sich um eine Auswahl (sollte ein Link wieder Erwarten nicht funktionieren, bitte mir kurz Bescheid geben (ulrike.wuttke@fh-potsdam.de), das Internet ist leider manchmal doch eine sehr schnelllebige Angelegenheit).

    • Tipp 1: Über unsere Kursplattform Moodle: Als Unterstützung für die Studierenden zum Umgang mit Moodle *in der normalen Kursteilnehmerfunktion* hat das ZEDI der FHP einen Selbstlernkurs für Studierende eingerichtet. Schauen Sie sich ein wenig in dem ZEDI-Moodle-Kurs um, vor allem, wenn Ihnen Moodle noch nicht so vertraut ist: https://ecampus.fh-potsdam.de/moodle/course/view.php?id=5976
    • Tipp 2: Recherche- und Schulungsmaterialien der FHP-Bibliothek (Die Bibliothek versucht damit, die vielfältigen Angebote zu eMedien darzustellen und die konkreten Nutzungsmöglichkeiten bis hin zum Download von eBooks und Aufsätzen aus eJournals an Hand von dokumentierten Beispielen zu erklären): https://ecampus.fh-potsdam.de/moodle/course/view.php?id=5882 (der Einschreibeschlüssel lautet: eBibliothek)
    • Tipp 3: Foliensatz "Elektronische Informationsrecherche" von Stefan Schmunk, 2020, DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.3711698

    Grundlegende allgemeine Literaturempfehlungen:

    • Klaus Gantert, Bibliothekarisches Grundwissen, 9. Auflage, Berlin, 2016
    • Jürgen Seefeldt und Ludger Syré: Portale zu Vergangenheit und Zukunft – Bibliotheken in Deutschland, 2017. Online: 
    https://media02.culturebase.org/data/docs-bideutschland/Portale_deutsch.pdf
    --> Diese beiden gelb markierten Bücher sind absolut grundlegend und als digitale Volltexte in der FHP Bobliothek vorhanden.
    • Engelbert Plassmann, Herrmann Rösch, Jürgen Seefeldt und Konrad Umlauf: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland: Eine Einführung, 3. Auflage, Wiesbaden, 2019
    • Michael Knoche: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft, Göttingen, 2018.
    • Konrad Umlauf und Stefan Gradmann: Handbuch Bibliothek: Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart, Weimar, 2012.


    Weitere allgemeine Literaturempfehlungen:

    • Richard David Lankes: Erwarten Sie mehr! Verlangen Sie bessere Bibliotheken für eine komplexer gewordene Welt. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Hans-Christoph Hobohm. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Erdmute Lapp und Willi Bredemeier. Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswesen, 2017.

    • Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken. Wiesbaden: Harrassowitz, erscheint jedes 2. Jahr
    • Jahrbuch der öffentlichen Bibliotheken. Bad Honnef: Bock + Herchen, erscheint jedes 2. Jahr

    Webseiten:
    • Deutscher Bibliotheksverband / Kompetenznetzwerk für Bibliotheken  http://www.bibliotheksportal.de/
    • Goethe-Institut : Bibliotheken: https://www.goethe.de/de/kul/bib.html

    Zeitschriften:
    • Buch und Bibliothek (BuB)
    • Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB)
    • Bibliotheksdienst
    • ABI-Technik
    • Bibliothek Forschung und Praxis
    • Library Review
    • o-bib. Das offene Bibliotheksjournal (https://www.o-bib.de)

  • Online-Konsultationsmöglichkeiten (Sprechstunde, Termine, Kontaktmöglichkeit)

    Sprechstunde: Freitag 11:30-12:30 (Vorlesungszeit), bitte melden Sie sich formlos vorher an (E-Mail, im Seminar...). Ich führe die Sprechstunde virtuell durch (BBB), den Link finden Sie am Ende dieses Abschnitts.

    Kontaktdaten: Sie können mit mir gern individuelle Konsultationstermine vereinbaren.
    Schreiben Sie eine Nachricht an ulrike.wuttke@fh-potsdam.de

    Bitte beachten Sie: 

    -Ich beantworte E-Mails nicht am Wochenende

    -Innerhalb der Woche beantworte ich an Werktagen E-Mails möglichst innerhalb von 24 Stunden, wenn nicht, haken Sie ruhig nach.


    Ich lehre und forsche seit 2017 an der Fachhochschule Potsdam am Fachbereich Informationswissenschaften. Seit WiSe 2020 Vertretungsprofessur für Bibliotheks- und Informationstechnologie und Digitale Dienste.

    Twitter: @UWuttke

    Persönliche Webseite: https://ulrikewuttke.wordpress.com/

    ORCiD: https://orcid.org/0000-0002-8217-4025

  • Lehrevaluation