Einführung - Lernpfad

Website: E-Learning-System der Fachhochschule Potsdam
Kurs: Wissenschaftliches Arbeiten - ein Selbstlernangebot
Buch: Einführung - Lernpfad
Gedruckt von: Gast
Datum: Freitag, 26. April 2024, 23:06

Beschreibung

Texte, Videos & Aufgaben zum ersten Kapitel.

Kapitelüberblick

WER steht hinter diesem Kurs und WER lernt mit mir?

WIE funktioniert dieser Kurs? WIE behalte ich die technische und inhaltliche Orientierung? WIE kann ich am meisten von diesem Angebot profitieren?

WAS bedeutet eigentlich "wissenschaftliches Arbeiten " und bin ich jetzt Forscher*in?

WESHALB sind Gemeinschaft und Feedback so wichtig?

Vorstellungsrunde

Konzeption, Begleitung bei der Herstellung und Qualitätsentwicklung dieses Kurses sind dem AKIB-Projektteam – bestehend aus Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm, Judith Pfeffing, Andres Imhof und Dr. Imke Groeneveld – zu verdanken, unterstützt von Daniel Fuchs, Jennifer Hingst, Janine Lantzsch, Claudia Thiele und Juliane Zieckert – Studierenden des  Masterstudiengangs "Informationswissenschaften" – im Rahmen ihres Praxisprojektes im Format Forschenden Lernens. Nicht zu letzt diesem studentischen Engagement sind viele der schriftlichen Inhalte zu verdanken.

Monia Ben Larbi entwickelt Lernangebote – egal ob Online-Kurs, Studiengang, Projekte oder Bildungsinsitutionen. Ihre Vorhaben kombinieren Forschung & Praxis, Wissen & Reflexion. An den von ihr mit aufgebauten Studiengängen arbeitet sie als Erst- und Zweitkorrektorin und unterrichtet neben Kreativität & Humor alles rund ums Lernen & Lehren. Ihre zweite Leidenschaft gilt dem Thema Gesundheit. Im Rahmen dieses Kurses ist sie für die Entwicklung der Inhalte zuständig und in vielen Videos zu sehen.

Judith Pfeffing erforscht und entwickelt Bildungsangebote. Dabei interessieren sie die Potenziale von Lernumgebungen hinsichtlich der Förderung von Fähigkeiten, die nachhaltiges Handeln im Kontext global-gesellschaftlicher Herausforderungen ermöglichen. Im Rahmen dieses Kurses verantwortete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Informationswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam maßgeblich die Grundkonzeption dieses Lernangebots und das Projektmanagement.

Yvonne Hotz steht ebenso gerne vor wie hinter der Kamera. So unterstützt sie eine große Bandbreite von Projekten, vom Autohaus über internationale Jugendprojekte bis hin zu Wissensaufbereitung in diversen Organisationen. Im Rahmen dieses Kurses stand sie sowohl hinter der Kamera als im Schneideraum. Alle Videos in diesem Kurs wurden von ihr gefilmt, aufbereitet und animiert. Sie ist zudem die Stimme von Viola Weicht.

Imke Trostbach ist Illustratorin und Gestalterin für Magazine, Verlage und Institutionen und hat innerhalb dieses Kurses zahlreiche Bilder angefertigt. Parallel dazu konzipiert sie Kunstprojekte für Schulen, soziale und kulturelle Einrichtungen und führt diese in interdisziplinären Teams durch. Ästhetik, Ideen, Kommunikation und Vermittlung kommen dabei unter einen Hut.

Viola Weicht und Tom Schürbaum sind Forschende mit sehr unterschiedlichen Zugängen zu Wissenschaft, doch einer geteilten Leidenschaft für das Herausfinden von Neuem. Im Rahmen dieses Kurses begleiten sie Sie mit Handlungsanweisungen und möglichen Vertiefungen durch alle Aufgaben.

Stellen nun auch Sie sich bitte HIER vor, da Kennenlernen ein wichtiger Bestandteil von Kooperation ist.

Und denken Sie bitte daran, Ihr PROFIL hier auf Moodle zu aktualisieren (rechts unten in der Navigation: Mein Profil), damit Sie sich noch besser kennen lernen können.

Willkommen im Kurs!


Führung durch die Seite

An dieser Stelle gibt es eine kleine technische Orientierung zu dieser Seite, damit Sie Ihre wertvolle Zeit in die Inhalte des Kurses investieren können.

Es gibt zwei Möglichkeiten der Orientierung: von der Startseite aus gelangen Sie überall hin – und Sie gelangen von überall zur Startseite zurück. Egal auf welcher Seite Sie sich befinden, immer erscheint der Seitenaufbau in der Kopfzeile direkt unter dem Kurstitel. Wenn Sie auf FB5_AKIB2 klicken, gelangen Sie immer auf die Startseite.

Wenn Sie auf der Haupseite nach unten scrollen, finden Sie die Kapitel mit jeweils einem Link zum entsprechenden Lernpfad. Ein weiterer Weg führt über die Navigation rechts auf der Seite, die Sie immer begleitet (auch in den Lernpfaden, dort befindet sie sich unter den Kapitelüberschriften). Hier klicken Sie auf das Kapitel Ihrer Wahl und die nächste Ebene wird sich öffnen. So erhalten Sie direkten Zugang zu dem Lernpfad, in dem Sie weiter arbeiten möchten.

Innerhalb der Lernpfade bewegen Sie sich mit den Pfeilen von Kapitel zu Kapitel. Rechts wird Ihnen jedoch auch eine Übersicht aller Seiten angezeigt, sodass Sie auch direkt die gewünschte Seite auswählen können.

Dieser Kurs ist für Sie insgesamt verlinkt, das heißt, Sie finden auf der letzten Seite des Lernpfades jeweils unten rechts einen Link "weiter zur Kapitelzusammenfassung" bzw. "weiter zum Lernpfad Kapitel...".

Innerhalb der Lernpfade finden Sie animierte Videos mit Aufgaben. Direkt unter dem jeweiligen Video gibt es einen Link "Antwort" zur Beantwortung der Aufgabe. Auf der Aufgabenseite stehen als Erinnerungsanker nochmals die Fragen aus dem Video, auf die sich Ihre Reflexion bezieht. Nach der Beantwortung gelangen Sie über den Link "Weiter im Lernpfad" zur nächsten Seite.

Mit dem Kurs arbeiten

Im Zentrum dieses Kurses stehen 14 Aufgaben und Ihr gemeinsamer Austausch zu Ihren Ergebnissen, Fragen und Reflexionen. Alle Aufgaben arbeiten direkt an Ihrem eigenen Forschungsvorhaben, sodass Sie keinerlei zusätzliche Zeit in Lernaufgaben investieren müssen. Dieser Kurs ist daher nicht einfach nur ein Lerninstrument von Theorien zu wissenschaftlichem Arbeiten, sondern begleitet Sie Schritt für Schritt bei Ihrem eigenen Vorhaben und bietet Ihnen eine Gemeinschaft für Ihre manchmal einsame Arbeit als wissenschaftlicher Autor bzw. wissenschaftliche Autorin. 

Es liegt an Ihnen, diesen Rahmen für sich so effektiv wie möglich zu nutzen. Nehmen Sie die Aufgaben ernst, teilen Sie so viel wie möglich mit den anderen Teilnehmenden und verschenken Sie Feedback und Unterstützung. Je tiefer Sie sich auf die Inhalte und die Lerngemeinschaft einlassen, desto mehr werden Sie lernen und voneinander profitieren.

Der Kurs ist linear aufgebaut. Videos, Texte, Aufgaben und interaktive Reflexionsräume sind für Sie in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht (in den Lernpfaden), die auch Ihrem Schreibprozess folgt. Die Inhalte sind knapp gehalten, damit Sie Ihre Zeit Ihrem eigenen Fortschritt Ihrer Arbeit entsprechend, investieren können. Der Kurs ist so aufgebaut, dass er sich nicht an eine Disziplin oder eine Hochschule richtet. Die Beispiele sind jedoch alle den Informationswissenschaften, dem "Heimatland" dieses Kurses, entnommen. Sie begleiten Sie durch die Texte und sind jeweils mit einer Karte und einer Tabellenform gekennzeichnet.

Wenn Sie mit Ihrer Arbeit bereits in der "heißen Phase" sind, empfehlen wir in einem ersten Schritt einen Schnelldurchlauf des Kurses ohne Aufgaben, um sich einen guten Überblick über das zu verschaffen, was noch auf Sie zukommt (ca. 2 Stunden), erst in einem zweiten Schritt empfehlen wir das Bearbeiten der Aufgaben, sofern Sie in den natürlichen Fluss Ihrer Arbeit passen.

Wenn Sie sich mit diesem Kurs Zeit lassen können, ist die Reihenfolge wie dargebracht für Sie sinnvoll und hält für Sie die Balance zwischen externer Inspiration und eigener, reflektierter Handlung.

Wir sind an jeder Stelle für Ihre Rückmeldungen dankbar. Teilen Sie uns im Laufe des Kurses im Bereich Feedback ganz unten auf der Startseite bitte mit, was Ihnen hilft und was Sie sich noch wünschen würden. Dieser Feedbackbereich befindet sich in der Navigation unter Unterstützung & Feedback und ist selbstverständlich anonym.

Vorbildfunktion

Sie werden merken, dass wir Ihnen im Rahmen dieses Kurses immer wieder zwei Aspekte besonders ans Herz legen: die Transparenz und die Konsequenz in der Umsetzung Ihrer Entscheidungen.

Auch wir hatten ein paar Entscheidungen zu treffen, die wir im Sinne der Transparenz mit Ihnen teilen möchten. Wir haben uns entschlossen, zu zwei Themen nicht das vorzuleben, das wir Ihnen "predigen".

Im Bereich Definitionen und Vokabular kennzeichnet sich gute Forschung durch das Belegen und Definieren einzelner Begriffe, die dann konsequent benutzt werden. Dieser Kurs richtet sich jedoch an Personen verschiedener Disziplinen und verschiedener Hochschulen, sodass wir bewusst unkommentiert auf verschiedene Begriffe und Wortspiele zurückgreifen. Ein Beispiel: Sie werden gebeten werden, bevor Sie losschreiben eine Präsentation anzufertigen. An anderen Hochschulen steht die Präsentation am Ende der Arbeit, wenn Sie sie verteidigen – am Anfang steht ein Exposé. Lassen Sie sich von diesen verschiedenen Wortspielen bitte nicht irritieren und übersetzen Sie sie innerlich jeweils in die Sprache Ihres Kontextes.

Zudem haben wir als direkte Quellen in diesem Kurs ausschließlich "graue Literatur", also nicht veröffentlichte Leitfäden anderer Hochschulen, genutzt. Dies war deutlich eine Entscheidung als Lehrende und nicht als Forschende. Als Lehrende, weil wir Ihnen zum einen die Möglichkeit geben wollen, immer online zu bleiben und direkt Links zu öffnen. Zum anderen möchten wir Ihnen damit verschiedene "Tipps & Tricks" aus einer großen Landschaft von Hochschulen eröffnen.

Begründen Sie also Aussagen in Ihrer Arbeit nicht auf diesen Kurs. Weiterführende, belastbare Literatur finden Sie selbstverständlich am Ende des Lernpfades "Abschluss".

PS: Wir haben in diesem Kurs im Rahmen aller gesprochenen Beiträge in den Videos auf geschlechtergerechte Sprache verzichtet und meinen - selbstverständlich! - immer jede Forscherin und jeden Forscher, die / der den Mut hat, sich auf den Weg zu machen.

Forschung


AUFGABE: Ich forsche?!


Ihre Arbeit


Feedback