Menschen sind ja in der Regel nicht so gut dazu zu bewegen aus alten Mustern auszubrechen und verharren lieber in Situationen, die sie ganz gut kennen, weil sie mit bekannten Variablen kalkulieren können.
Ich vermute, dass sich das zunehmend verändern wird. Die ältere Generation "stirbt aus" und die neue Generation "wächst nach", womit das Stimmungsbild sich mehr Richtung Ideale der jüngeren Generation verschiebt. Man muss ja auch bedenken, dass Singapur noch nicht so lang eigenständig ist und sicherlich nicht viel "politischen Einfluss aus dem Westen" erhält. Einmal davon abgesehen geben ja auch die asiatischen Ländern ein sehr konkretes und sicher auch groß einflussnehmendes Beispiel für solche kleinen Regierungen ab, weshalb es schwer ist, sich in so einem "Politikmilieu" in eine andere Richtung zu bewegen. Wäre also wieder anzuzweifeln, ob die Verjüngung der Bevölkerung überhaupt einen politischen Wandel vollziehen würde.
Ich persönlich finde jedenfalls die echt harte Sanktionierung/Bestrafung + die Ängste der jüngeren Bevölkerung total konträr zum technologischen Fortschritt. Man könnte vermuten, dass Technologien absolut emotionslos/kühl sind und deshalb der Fortschritt total gut zu dem Regierungsstil passt. Wäre jedenfalls ein interessanter Untersuchungsgegenstand.
Ranga hatte in ihrer Präsentation ein Bild gezeigt, worauf vier Kinder Flaggen von Singapur hatten. Mir ist aufgefallen, dass ich bis jetzt noch nie in meinem Leben die Flagge von Singapur gesehen hatte. Natürlich habe ich mich gefragt, was diese Symbole bedeuten. Ich habe herausgefunden, dass die Farbe Rot die universelle Brüderlichkeit und Gleichheit der Menschen symbolisiert und weiß für die Reinheit und Tugend. Der Halbmond (oben links) steht für eine junge, aufsteigende Nation. Die fünf Sterne für Demokratie, Frieden, Fortschritt, Gerechtigkeit und Gleichheit.
[Die Quelle dazu: https://www.goruma.de/laender/asien/singapur/politisches-system]
Hey Eda,
mir ging es da ähnlich wie dir.
Ich habe mich zuvor selbst noch nicht mit Singapur beschäftigt und fand den Input Ranga äußerst spannend.
Die Bedeutung der Flagge hat mich auch interessiert, allerdings bin ich nicht zum nachschauen gekommen, daher danke für deine Recherche an dieser Stelle!
Ich finde die Bedeutung der 5 Sterne in dem Zusammenhang sehr interessant. Da sie für sich stehend sehr positiv sind. Bei Gerechtigkeit musste ich mit Hinblick auf die Todesstrafe etwas schlucken.. allerdings ist die Idee oder die Bedeutung von dem wie eine gerechte „Bestrafung“ (wobei sich diese beiden Begriffe für mich persönlich ausschließen) aussieht dort wohl eine ganz andere als hierzulande.
Besonders bei mir hängen geblieben ist die Begründung für den Unterschied bei den Wahlen zwischen der jüngeren und der älteren Generation und das Fake-News-Gesetz. Mit dem Gesetz habe ich als erstes etwas Positives verbunden, bis sie den Inhalt bzw. die Auswirkungen erläuterte. Mir war zwar bewusst, dass Singapur keine wirkliche Pressefreiheit besitzt, jedoch das sie auf Platz 151 von 180 liegen, war mir nicht bewusst.
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/fake-news-gesetz-in-singapur-ein-weiterer-schritt-in-die-100.html
das lies mich auch schlucken. Offiziell gilt Singapur als eine parlamentarische Demokratie aber eigentlich, wird wie du schon sagtest das Land seit seiner Unabhängigkeit von einer Partei regiert und zwar „People‘s Action Party“. Dieser Partei wird stets nachgesagt, dass sie beispielsweise Oppositionelle verfolgen. Die Partei steht für die Werte „Recht und Ordnung“ weshalb ich es auch nicht mehr so erschreckend finde das die Todesstrafe noch verhängt wird, wenn ich mir das durchlese. Singapur wirkt nicht wie eine parlamentarische Demokratie auf mich, sondern wie ein Ein-Parteien-Staat.
Trotzdem fühlen sich die meisten Singapurianer wohl in ihrem Land. Vermutlich beruht dies aber auf einem Deal: es herrscht sein sehr hoher Lebensstandard, hoher Verdienst, gute Bildung, beste Infrastruktur, praktische keine Kriminalität. Im Gegenzug wird dafür wird maximale Anpassung gefordert.
Das sogenannte Fake-News-Gesetz mag auf den ersten Blick sinnvoll erscheinen. Im Endeffekt bestimmt aber die Regierung, ob es sich um Fake-News handelt. Und damit ist die Pressefreit komplett dahin. Strafen bis 450.000 € oder bis 10 Jahre Haft sind vorgesehen und werden auch durchgesetzt.
https://www.deutschlandfunk.de/fake-news-gesetz-in-singapur-ein-weiterer-schritt-in-die-100.html