Mehr Verständnis für die Zivilgesellschaft

Mehr Verständnis für die Zivilgesellschaft

от Susan Carolin Hagemann -
Количество ответов: 11

Der Vortrag war sehr spannend und aktuell. Für mich war es eine Bereicherung auch einmal (persönliche) Einblicke zu erhalten. Gerade in den letzten Wochen bzw. Monaten habe ich immer wieder (vor allem private) Gespräche aufgeschnappt: „Wieso akzeptieren die Menschen in Russland das einfach“ oder „Wieso wehren sie sich nicht?“. Dr. Marit Cremer macht durch ihren Vortrag deutlich, dass die Situation in Russland viele Facetten hat. Für mich sehr einprägsam war es, dass in der Bevölkerung kein „Zusammenhalt“ herrscht bzw. noch relevanter „herrschen“ kann aufgrund der Gesetze. Die Angst verraten zu werden hat sie deutlich dargestellt. Gerade in der „Sicherheit in einer Demokratie“, ist Kritik an anderen Systemen und vor allem Menschen die sich nicht „wären“ sehr leicht. 

Zudem finde ich die letzte Folie sehr spannend, dass nur durch einen „wirtschaftlichen und militärischen Zusammenbruch“ die Tyrannei enden kann. Ich meine in einem Podcast auch diese Bezüge gehört zu haben und das dieser „Angriffskrieg“ (egal wie schrecklich der ist!) genau darin münden könnte, dass es diesen Zusammenbruch geben könnte und somit zumindest auch das Ende von Putin. 


В ответ на Susan Carolin Hagemann

Re: Mehr Verständnis für die Zivilgesellschaft

от Пользователь удален -
Ich fand am spannendsten festzustellen wie ich trotz der Erläuterungen zu den "verschränkten" Sichtweisen, wieso ein Staat so eine politische und wirtschafltiche Haltung einnimmt, immer noch nicht nachvollziehen kann wie es für Menschen wie Putin logisch ist, dass man sich als Land so sehr isoliert. Also, in meinem Kopf leuchtet sinnbildlich ein Reklameschild auf, dass ich als Staatsoberhaupt nichts davon habe, wenn es den Bürgern in meinem Land schlecht geht. Und, dass es ihnen schlecht geht, ist ja ziemlich offensichtlich, wenn ich Menschen wegsperren muss, um meine eigene Haltung zu schützen, mich nicht reflektieren zu müssen und keine andere Richtung einschlagen zu müssen.
Auf der anderen Seite steht natürlich: der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Und trotzdem geht es in meinem Kopf nicht zusammen.
Es hat aber dabei geholfen zu verstehen, dass es reelle Gründe für einen Menschen wie Putin hat, so viele Leben zu zerstören, um augenscheinlich andere Leben zu schützen.
Ich glaube, dass ich eine Ahnung davon bekommen habe wie kompliziert Politik über die Landesgrenzen hinaus ist. Es hilft dabei weniger in Schubladen zu denken - eine reflektiertere Haltung einzunehmen. Insbesondere dann, wenn es darum geht "die Russen" losgelöst von dieser diktatorischen Politik zu betrachten. Ich denke, dass es sehr wichtig im Rahmen der sozialen Arbeit ist.
В ответ на Пользователь удален

Re: Mehr Verständnis für die Zivilgesellschaft

от Virginia Ruß -
Du sprichst mir aus der Seele. Jedoch sehe ich genauso die andere Seite. Putin oder auch andere in diesen Positionen geht es meist nicht darum, dass es den Menschen gut geht, sondern sind nur darauf aus die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Das kann unter anderem sein, Respekt von allen zu erhalten oder das Wort zu bestimmen. Diese Macht zu besitzen und auszuüben zu können, kann zudem zum Größenwahn führen. Es geht demnach nicht um Reflexion der eigenen Haltung aufgrund der Handlung anderer Menschen sondern um Kontrolle. Aber auch deshalb fällt es mir schwer die russische Politik losgelöst von der diktatorischen Politik zu betrachten.
В ответ на Пользователь удален

Re: Mehr Verständnis für die Zivilgesellschaft

от Пользователь удален -
Die meisten Autokraten sind in meinen Augen ganz arme Menschen. Sie sind sehr einsam, haben keinen wirklichen Selbstwert, sind nicht kritikfähig, hoch manipulativ und müssen immer die Kontrolle behalten. Sie brauchen zwingend und permanent Aufmerksamkeit und Bewunderung durch ihre Umwelt. Kritiker werden auf das härteste bestraft. Damit weisen sie alle klassischen Symptome der Soziopathie und des Narzissmus auf. Sie leben auf Kosten ihres Volkes, denn das ist ihr Lebenselixier. Hoch manipulativ und immer nur auf den eigenen Vorteil bedacht. Diese Menschen sind hochgradig gefährlich und schaden, ob bewusst oder unbewusst ihrer Umwelt massiv. Einen Vorteil weisen sie allerdings auf: sie sind in der Regel sehr berechenbar und man kann, wenn man es gekonnt anstellt, sie selbst gut manipulieren. Privat sollte man diesen Menschen aus dem Weg gehen. Im politischen Kontext wird dies so einfach nicht gehen. Für das russische Volk könnte dieser Krieg allerding schwerste wirtschaftliche Folgen haben. Der Westen macht sich grade unabhängig von russischem Gas und Erdöl. Und auch viele andere Wirtschaftszweige haben bereits die Zusammenarbeit mit Russland eingestellt.
В ответ на Susan Carolin Hagemann

Re: Mehr Verständnis für die Zivilgesellschaft

от Eda Yilmaz -
Ich fand den Vortrag von Frau Dr. Marit Cremer sehr interessant und auch sehr spannend. Bisher hatte ich eher aufgrund der aktuellen Lage von den Nachrichten usw. über Russland etwas mitbekommen und mich zuvor mich nicht mit Russland intensiver auseinandergesetzt also auch in Bezug auf die Vergangenheit usw. deswegen war wie Susan schon geschrieben hat der Vortrag eine Bereicherung und für mich sehr informativ. Interessant war für mich auch – das stand auf der einen Folie-, dass die Anhänger des Terrorstaates selbst zu Opfern werden, weil der Staat gegen jegliche Form von (Macht)bildung vorgeht.
В ответ на Susan Carolin Hagemann

Re: Mehr Verständnis für die Zivilgesellschaft

от Пользователь удален -
Der Krieg von Putin wird auch im Internet ausgetragen. Ich kann mir vorstellen, dass die Kompetenzen über Medienumgang, welche bei uns bereits schwierig ist und nur mit Bewusster Aufmerksamkeit gelingt, in Russland mit aller Macht beeinflusst wird. Das der Zusammenhalt unter den Menschen in Russland ganz bewusst nicht da ist und eine gewisse Angst geschürt wird kann man sich natürlich in einer sicheren Umgebung nicht vorstellen, da gehe ich mit Dir überein Susan.
В ответ на Susan Carolin Hagemann

Re: Mehr Verständnis für die Zivilgesellschaft

от Sophie Elisabeth Best -
Abgesehen von der enormen Propaganda, die betrieben wird, ist natürlich auch die Angst vor den Konsequenzen, wenn man sich gegen Putin stellt, gigantisch. Ich könnte mir vorstellen, dass das eine auch das andere auf einer unterbewussten Ebene bedingt. Durch das unterbewusste Wissen über die Gefahr, welche mit einer gegenteiligen Meinung einher geht, wird man auf bewusster Ebene zur Zustimmung manipuliert…
… und trotz all der aufgezeigten Facetten ist es einfach immer noch unendlich schwer nachvollziehen zu können, wie das alles passieren kann.
В ответ на Susan Carolin Hagemann

Re: Mehr Verständnis für die Zivilgesellschaft

от Emma Remisch -
Ich denke auch, dass man die Meinungssteuerung nicht unterschätzen darf. Auch, oder vor allem, über das Internet, wie Saskia auch schreibt.
Zudem ist die Thematik so vielschichtig und multikausal, dass ich es schwierig finde eine meinung dazu zu entwickeln bzw. ein klares bild davon zu bekommen, was wie passiert. Der Vortrag von Frau Cremer hat auf jeden Fall für etwas mehr Klarheit gesorgt.
В ответ на Emma Remisch

Re: Mehr Verständnis für die Zivilgesellschaft

от Пользователь удален -
Ich fand den Vortrag auch sehr Interessant, besonders wie die Meinung von menschen gesteuert wird, damit sie ruhig bleiben.Die Unterstützung des Krieges für die meisten ist wahrscheinlich weniger eine Frage der Überzeugung als vielmehr des sich anpassen. Viele haben Zweifel an dem Sieg aber äußern diese nicht aus Angst.
Die ältere Generation glaubt zwar, dass ihr Land sich gegen diejenigen „wehren“ musste, die versuchen würden, es zu zerstören. Es gibt auch einige die sich stark gegen dem Krieg äußern, diese Gruppe ist meistens von Jungen Menschen dominiert, die eher Nachrichten aus dem Internet als aus dem staatlich kontrollierten Fernsehen konsumieren. Viele Menschen trauen sich nicht gegen dem Krieg, da die Teilnahme an nicht genehmigten Protesten mit hohen Geld und Gefängnisstrafen bestraft wird. Der Wille zur Rebellion wird durch einfache Desensibilisierung weiter geschwächt.
В ответ на Пользователь удален

Re: Mehr Verständnis für die Zivilgesellschaft

от Zilan Aca -
Ich fand den Vortrag von Dr. Marit Cremer sehr spannend da Ich viele Parallelen zur Türkei sehe. Auf der einen Seite, gibt es einen unglaublichen Nationalismus, weshalb die Bevölkerung und die Regierung so sehr an ihrem Land festhält und nichts durchdringen lässt. Korruption und Willkür ist da an der Tagesordnung. Gleichzeitig gibt es eigentlich so viele Menschen, welche sich dagegen zur Wehr setzen möchten und kritisieren möchten aber aus Angst nicht tun und wenn doch droht ihnen Haft und Folter.
В ответ на Zilan Aca

Re: Mehr Verständnis für die Zivilgesellschaft

от Falko Netsch -
Auch ich fand die Ausführungen von Dr. Cremer und ihren persönlichen Bezug zu Russland überaus spannend und interessant. Ihre Beschreibungen bezüglich der immer wiederkehrenden Narrative von den beschützenden „Löwen“ oder den schlauen „Füchsen“ in der Gesellschaft, verdeutlichte mir, welche Macht diese über Generationen verankerten Erzählungen haben und wie sehr diese instrumentalisiert werden können, um politische Entscheidungen zu legitimieren. Sie sind nicht nur Narrative, sondern werden zur Identität einer ganzen Gesellschaft, die es um alles in der Welt laut Diktatur zu schützen gilt. Das Individuum hingehen verliert ihre eigene. Daher ist es meines Erachtens wichtig, sich stets zu hinterfragen, welche Rolle man in der Gesellschaft einnimmt und einnehmen möchte.
В ответ на Susan Carolin Hagemann

Re: Mehr Verständnis für die Zivilgesellschaft

от Пользователь удален -
Ich habe letztens eine kurze Doku gesehen über Menschen die innerhalb Russlands Sabotageaktionen ausüben um die Kriegsführung zu behindern; https://www.youtube.com/watch?v=1u1lXr1vShI
Etwas martialisch, aber ich finde den Gedanken spannend dass sich Menschen radikalisieren wenn freier Protest unterdrückt wird.