
Aufgabe ist der Entwurf eines Multifunktionspavillons auf dem Campus der Fachhochschule mit einem sichtbaren Tragwerk. In kleinen Gruppen wird das Tragwerk des Pavillons mit einer Spannweite von ca. 15m, der im Innenraum stützenfrei nutzbar ist, entworfen. Die Gruppen entscheiden sich für ein Tragsystem (formaktiv, vektoraktiv, flächenaktiv, schnittaktiv) und planen den Pavillon konsequent und materialgerecht und konzipieren das Tragwerk inklusive mit den Gründungsbauteilen und Leitdetails.
In den Seminaren werden die theoretische Grundlagen durch kurze Vorträge vermittelt (Grundtypen der Tragsysteme und deren Funktionsweise, Materialaspekte und Entwurfsparameter). In interaktiver Gruppenarbeit, werden Fallstudien von den Studierenden vorgestellt, zusammen untersucht und reflektiert und die Tragprinzipien anhand Skizzen/Zeichnungen sowie kleinen Modellen mit einfachen Mitteln (Seile, Stoff, Papier) "erlebt". Als Abgabeleistung jeder Gruppe ist der Tragwerksentwurf des Pavillons auf einem Poster / Plan (1 Seite) darzustellen (inkl. Erläuterungstext, Piktogramm der Tragwerksprinzipien, 1-2 Leitdetails, Schnitt, Draufsicht, Isometrie M1:100), begleitet von einem physischen Modell.
- Kursverantwortliche/r: Laurent Giampellegrini
