Wissenschaftlich relevant?

Sie werden die Texte auf verschiedenen Ebenen betrachten wollen (formal und inhaltlich), um eine Entscheidung darüber zu treffen, ob Sie sie verwerten wollen und können. 

In einem ersten Schritt geht es um die äußeren Daten: Wer ist der Autor, die Autorin? Mit welcher Institution ist er oder sie verknüpft, welche Qualifikationen hat er oder sie, welche andere Veröffentlichungen gibt es von ihm bzw. ihr? Hierzu geben Fachgesellschaften wie z.B. der 'Verein deutscher Bibliothekare' (vdB) "Jahrbücher" und Personalverzeichnisse heraus. Umfassender sind biographische Lexika oder ein Nachschlagewerk wie The Europa World of Learning, die allerdings eher das traditionelle Who is Who der Wissenschaft abbilden und dadurch oftmals junge Forscher*innen ausklammern. Viele Informationen zu (ggf. jüngeren) Autor*innen finden Sie in akademischen Social Networks wie ResearchGate oder LinkedIn, aber Vorsicht: hier beruhen die Angaben auf Selbstauskünften.

Auch der Zeitpunkt der Veröffentlichung ist relevant, da er Ihnen darüber Auskunft gibt, ob es sich um einen Beitrag aus dem aktuellen Diskurs handelt. Hierzu ist es auch relevant herauszufinden, ob es eine aktuellere Überarbeitung gibt. Zuletzt interessieren Sie sich für den Verlag bzw. die Zeitschrift, in der der Text erschienen ist: Handelt es sich um einen wissenschaftlichen Verlag? (Oder gar nur einer der Ihre Arbeit zu Geld machen will wie der GRIN- oder Diplomica-Verlag...)

 

Nun wenden Sie sich dem Text zu: Für welche Leserschaft ist der Text geschrieben? Vor allem aber: Stehen Fakten, Meinungen oder Propaganda im Mittelpunkt des Textes? Ist der Forschungsweg nachvollziehbar und die Interpretation der Ergebnisse für Sie stimmig? Handelt es sich um Primär- oder Sekundärwissen (in der Arbeit erstellt oder auf andere Literatur verweisend)?

Nun betrachten Sie den Schreibstil: Ist der Text klar strukturiert und formuliert? Sollen Sie überzeugt oder informiert werden? Zuletzt können Sie noch Artikel über diesen Beitrag suchen und einen Blick darauf werfen, was andere davon halten.1

All dies weist auf Kriterien hin, ob die Veröffentlichung vor Ihnen wissenschaftlich belastbar ist und als Basis für Ihre Schlussfolgerungen dienen kann. Sie können selbstverständlich auch andere als wissenschaftlich belastbare Quellen verwerten, müssen uns jedoch als Leser*innen mitteilen, ob Sie den Text für (nicht) vertrauenswürdig zur Weiterarbeit befinden.

 
vgl. Engle, Michael (2014): Critically Analyzing Information Sources: Critical Appraisal and Analysis - Ten things to look for when you evaluate an information source. Cornell University. Online verfügbar unter: http://guides.library.cornell.edu/c.php?g=31866&p=201757 (Letzter Zugriff: 28.08.2014).