Sammelauftrag der DNB

Sammelauftrag der DNB

di Ulrike Wuttke -
Numero di risposte: 0

Liebe Studierende,

mich erreichte eine allgemeine Frage aus Ihrem Kreis zur DNB (stellen Sie solche allgemeine Fragen im besten gleich im Forum) zur Reichweite des Sammelauftrags der DNB: "Nimmt die DNB jedes Buch auf, in dem Deutschland auch nur kurz erwähnt wird oder wo hört man da auf zu sammeln bzw. wo sind da die Grenzen und wird da z.b. selbst ein Comic aufgenommen, nur weil es von Max Meier geschrieben wurde? Ich hoffe, das ist jetzt keine allzu große Sache, aber es interessiert mich einfach, weil in der Wikipedia sind einige Zahlen bezüglich der Fläche der Bibliothek in Leipzig und das sind für mich unvorstellbar große Flächen, aber es muss doch auch wahnsinnig viele Bücher geben, die zu sammeln gillt."

Die DNB sammelt an ihren beiden Standorten in Leipzig und Frankfurt tatsächlich laut ihrem gesetzlichem Auftrag (Gesetz) sehr viel körperliche und unkörperliche Medienwerke und führt außerdem umfangreiche Webarchivierung durch (Ausführlich dazu: https://www.dnb.de/DE/Professionell/Sammeln/sammeln_node.html).

Auf Grundlage des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) und die Pflichtablieferungsverordnung (PflAV) beschreibt die DNB ihren Sammelauftrag wie folgt: "Unser Sammelauftrag zielt auf Vollständigkeit, unabhängig von der Form der Medienwerke oder der Form der Veröffentlichung." Dies betrifft vor allem in Deutschland veröffentlichte Medienwerke: "Veröffentlichen Sie ein Medienwerk auf einem körperlichen Träger in Deutschland, dann sind Sie dazu verpflichtet, zwei Exemplare an die Deutsche Nationalbibliothek zu senden: unaufgefordert und unentgeltlich." Weniger umfangreich ist der Sammelauftrag für Veröffentlichungen aus dem Ausland, aber auch hier gibt es sammelpflichtige Veröffentlichungen: "Eine Ablieferungspflicht besteht für die im Ausland veröffentlichten Lizenzausgaben, wenn die Originalausgabe in Deutschland publiziert wurde. Dazu gehören insbesondere Übersetzungen in andere Sprachen. Ablieferungspflichtig ist der Rechteinhaber, der das Medienwerk in Deutschland veröffentlicht und Rechte an Dritte weitergibt, zum Beispiel die Verbreitung im Ausland lizensiert." 

Das führt zu einem sehr großen Bestand (siehe zweiter Link) und der Summe von 2 929 390 jährlichen Zugang an Medienwerken, täglich 11 909, ein Zuwachs von 7! Regalkilometern im Magazin jährlich.

https://www.dnb.de/DE/Ueber-uns/Portraet/portraet_node.html

Ich hoffe, damit ist die Frage ein wenig beantwortet.

Mit vielen Grüßen und viel Erfolg bei der Klausur und Glückwunsch denjenigen, die beim ersten Termin bestanden haben,

Ulrike Wuttke